Montag, 17. Oktober 2011

Schlechte Stimmung im Herbst - Alternativen zur Glücksschokolade

Schokolade macht glücklich. So sagt man und manche Frau. Also her mit dem Stückchen. Daraus wird bald eine Reihe und schwupp ist die Tafel auch schon fast alle... Später kommt häufig der Frust schon wieder schwach geworden zu sein. Es geht jedoch auch anders:
Hier ein paar Alternativen zum "Happy-Essen". Fische wie Lachs, Thunfisch oder die Makrelen enthalten Omega-3-Fettsäuren. Diese sind nicht nur sehr gesund sondern sorgen ebenfalls für eine verbesserte Laune. Auch in Lein-, Raps-, Hanf- und Wallnussöl sind diese Fettsäuren enthalten. Vanille funktioniert gut als Schokoladenersatz. Das Mark aus einer Vanilleschote ist zwar nicht gerade billig aber hat ebenfalls eine Serotonin stimulierende Wirkung und ist völlig frei von Fett und Kalorien.

Was wirkt als Energielieferant und Stimmungsaufheller?
Kohlenhydrate tragen ebenfalls zur Aufhellung der Stimmung bei. Gerade in Form von Vollkornprodukten liefern sie dem Körper Energie. Eine kohlenhydratarme Ernährung (wie sie häufig in Klassischen Diäten vorgeschrieben wird) führt eher zu schlechter Laune und unsozialen Verhalten. Studien zeigen, dass eine ausgewogen Ernährung, die wertige Kohlenhydrate und Fisch enthält, die Gemütsverfassung positiv beeinflusst.

Für Mozzarella gilt zum Beispiel, dass seine Aminosäuren den Aufbau von Dopamin fördern, das für Antrieb und Motivation sorgt. Tomaten sind reich an Vitamin C und B6, das hilft, den Glücksbotenstoff Serotonin zu produzieren. Weiterhin enthalten Tomaten Folsäure gegen Depression, Magnesium gegen Nervenstress und den Muntermacher Eisen.

Weitere Lebensmittel, die als Stimmungsaufheller fungieren, sind:

Walnüsse: Die enthaltene Aminosäure Isoleucin wirkt sich positiv auf die Psyche aus.

Äpfel: Der Mix aus Folsäure, Selen, Vitamin C, E, B1 und B6 wirkt Stresssignalen wie Kreislaufstörungen und Kopfschmerzen entgegen.

Chili: Die Schärfe wird als Schmerz wahrgenommen und das Gehirn schüttet Endorphine aus, die wie körpereigenes Morphium wirken und Glück vortäuschen.

Couscous enthält den Glücksgaranten Eiweiß und B-Vitamine gegen Stimmungsschwankungen.

Hagebutten enthalten 20x so viel Vitamin C wie auf 100g Zitronen, machen wach und heben die Laune.

Ingwer hat die gleiche Wirkung wie Chili.

Kürbisse enthalten Magnesium, das Stress abbaut und gegen Nervosität hilft.

Radieschen enthalten Kalium und Vitamin C für die Seele und das Immunsystem

Tofu enthält überdurchschnittlich viel Tryptophan

Und nicht vergessen. Sport und Bewegung verbessern die Stimmung ungemein. Wenn dabei noch das eine oder andere Pfund purzelt, macht es auch noch doppelt so viel Spaß.

Sollten auch Sie das den Wunsch haben etwas Körperfett zu verlieren, Ihren Bauch los zu werden oder wieder in Ihre frühere Kleidung schlüpfen zu können. Rufen Sie doch einfach an oder schauen einmal vorbei. Gerne beraten wir Sie bei der Umsetzung Ihres Wunsches.

Tel. 0961 6341080

Mittwoch, 5. Oktober 2011

Laufen ist also gesund, neue Studie...

Laufen ist gesund, heißt es, aber es kommt auch darauf an, wie schnell man laufen kann. Eine klinische Studie hat ergeben, dass Läufer, die eine Meile in 8 Minuten schaffen, ein geringeres Herzinfarktrisiko haben als langsamere Läufer.

An der University of Texas wurden 11.000 Männer untersucht. Das Ergebnis lässt darauf schließen, dass sich das individuelle Herzinfarktrisiko über die eigene Laufgeschwindigkeit berechnen lässt. Männer, die im Test 15 Minute für eine Meile brauchten, wiesen ein 30-prozentiges Herzinfarktrisiko auf, während Läufer, die dieselbe Strecke in 8 Minuten schafften, nur ein 10-prozentiges Risiko haben.

Eine Meile in 8 Minuten entspricht in etwa einem Schnitt von 5 Minuten pro Kilometer. Das ist eine Geschwindigkeit, die auch ältere Männer mit einem regelmäßigen Training durchaus noch umsetzen können. Und zwar nicht nur auf einem Kilometer, sondern auch über einen längeren Zeitraum.

Samstag, 17. September 2011

1. Oktober - Energy Day

1. Oktober


6 neue, inspirierende Programme werden für Dich an diesem Tag gestartet.

neue Schritte, neue Musik, alles verpackt in einem Tag!
Energy Day - ein Tag wie kein anderer!



Beginn: 14.00 Uhr
mit Kaffee- / Teetime und Verlosung des Sommerspiels
Hauptpreise:
6 Monate freies Training
10 Gutscheine für das Figurstudio im Wert von 1000 €

Häppchen & Stärkungen für diese Hammer- Groupfitnessstunden und vieles mehr...
Ende gegen 19.00 Uhr



Eine kleine Impression als Vorgeschmack...


Freitag, 19. August 2011

Orientalischer Abend in der Abnehm-Akademie



am Freitag, den 2. September um 17.30 Uhr.


Motto:

SH’BAM meets Orient

Was wäre SH’BAM ohne Shimmi? In unserem Gute-Laune-Workshop mit einem besonderem Gast

schnuppern wir in die bezaubernde Welt des

orientalischen Tanzes rein.


Hier geht’s um tolle Musik, einfache Choreo für alle, Shimmies, Hüftkreis und Co.


Lass Euch überraschen und Hüften

schwingen, Mädels!


Mitzubringen sind: Spaß, Party-Stimmung und Hüfttücher, wenn vorhanden.





Montag, 18. Juli 2011

Programm Start am Mittwoch 19.7.11

Straffen -Pur- steht im Mittelpunkt dieses Programm-Neustarts.

Wann:         Mittwoch 19.00 Uhr

                Dauer je 1 Sunde

Ideal zum Einsteigen & neu Beginnen

Sonntag, 26. Juni 2011

2 Sekunden Test



Welche Butter würden Sie kaufen?
der 2 Sekunden Test.



Heute im Supermarkt meines Vertrauens in Neustadt an der Waldnaab wurde ich Zeuge folgenden Gespräches.

Sie: "Nimm die mit 20%."
Er: "Nicht die Gute?"
Sie: "Nein, die mit den 20% Fett!"

War diese Entscheidung richtig?


Da steht zwar was von 20%, aber 20% weniger! Bedeutet nicht 20% absolut!
Schau'n wir doch mal genauer hin.










Joghurtbutter 1
Milchfettanteil 69% mehr wird nicht preis gegeben! Toll Joghurt ist ja gesund..... Bla Bla,,,

Joghurtbutter 2 die mit den 20% (weniger Fett)
Fettanteil 65% immerhin sind schon mal die Nährwertangaben drauf!

Leichte Butter
Fettabteil 39%

Fettanteil der normalen Butter ca. 83%

Welche Butter würden Sie kaufen? Ist das dann auch wirklich die richtige Wahl?
Tun Sie sich und Ihrem Körper mit der von Ihnen gewählten Butter langfristig etwas Gutes?



Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns in der Intensivphase.




Dienstag, 14. Juni 2011

Der Zaubergürtel in den Medien


























Krankmachende Geschmacksverstärker


Wie gefährlich ist Glutamat?


Fast alle Fertiggerichte, Würzsoßen und sogar Light-Produkte enthalten Glutamat. Doch der Geschmacksverstärker ist umstritten: Viele Menschen vermuten sogar, dass Glutamat krank macht und zu Übergewicht führt. Was ist dran am Geschmacksverstärker?

Es gibt Tütensuppen und Fertiggerichten den nötigen Geschmack: Seit Jahrzehnten wird Glutamat in der Industrie als Geschmacksverstärker eingesetzt. Ein großer Vorteil, denn viele Kräuter, Getreide- oder Gemüsesorten verlieren bei der Verarbeitung einen Teil ihrer natürlichen Aromen. Die Gerichte würden ohne Glutamat am Ende fader schmecken.
Daneben ist Glutaminsäure ein natürlicher Bestandteil von eiweißhaltigen Lebensmitteln. Sie steckt in Fleisch, Milch, Fisch, aber auch in Kartoffeln, Tomaten, Parmesan oder Mais. Glutaminsäure dient als Energiequelle für die Zellen der Darmschleimhaut und als Baustein für körpereigenes Eiweiß. Doch viele Lebensmittelhersteller interessiert dies weniger. Sie setzen Glutamat ein, weil es die menschlichen Sinne beeinflusst.

Fünfte Geschmacksrichtung „pikant-lecker“
Glutamat übermittelt unserem Gehirn nämlich einen Geschmackseindruck: lecker, pikant, vollmundig-bouillonartig. Japanische Wissenschaftler behaupten sogar, dass Glutamat einen ganz eigenen Geschmack hat. Sie sprechen von einer fünften Geschmacksrichtung „Umami“, zu deutsch „köstlich“. Wir Menschen finden sie unwiderstehlich. Sosehr, dass es ungesund werden könnte.

Signal ans Gehirn: Bitte mehr davon
Immer wieder gibt es Hinweise, dass Glutamat dick machen könnte. Denn der Geschmacksverstärker löst im Gehirn ein Signal aus, so dass wir immer mehr essen wollen. Mehrere Studien belegen, dass Tiere durch den Stoff geradezu süchtig werden. Aber auch Menschen kann es treffen: Im Jahr 2008 sorgte eine Studie an der Universität North Carolina für Aufsehen. Forscher untersuchten 750 Chinesen und ihr Ernährungsverhalten mit Glutamat. Sie faden heraus: Die Personen, die reichlich Glutamat verwendeten, brachten am Ende auch mehr Gewicht auf die Waage.

Glutamat, Auslöser für allergische Reaktionen?
Daneben steht Glutamat im Verdacht, allergische Reaktionen auszulösen. In den USA gab es in der Vergangenheit immer wieder Berichte, nach denen Menschen über Übelkeit, Schwindelgefühle oder Hautauschlägen klagten. In diesem Zusammenhang spricht man auch vom sogenannten „Chinarestaurant-Syndrom“.
Dr. Nils Roos vom Max Rubner-Institut, dem Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, kann diese Vermutung aber nicht bestätigen: „In aufwendigen Studien konnten weder das Chinarestaurant-Sydrom noch andere Überempfindlichkeiten gegen Glutamat nachgewiesen werden“. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse hat unter anderem auch die Weltgesundheitsbehörde WHO die Sicherheit des zugesetzten Glutamats bestätigt - wenn man es mit dem Verzehr nicht übertreibt.

Die vielen Namen von Glutamat
Wer dennoch industriell zugesetztes Glutamat meiden möchte, muss die Zutatenlisten genau prüfen. Denn Glutamat ist zwar kennzeichnungspflichtig, hat aber viele Namen. Mal heißt es „mit Geschmacksverstärker“, manche Hersteller verstecken den Namen auch hinter den E-Nummern 620 bis 625. Auch unverdächtig klingende Bezeichnungen wie Hefeextrakt, Würze, gekörnte Brühe, Aroma, fermentierter Weizen stehen für die Beigabe von Glutamat. Über diesen Weg findet der Geschmacksverstärker den Weg sogar in Bio-Produkte oder Produkte, die mit Zusätzen wie „Natur pur“ werben.

Es geht auch ohne künstliches Glutamat
Einige Hersteller nutzen die Abscheu vieler Konsumenten vor Geschmacksverstärkern, für neue zusatzfreie Produkte. So verzichtet der Tiefkühlkosthersteller Frosta beispielsweise komplett auf Glutamat und würzt seine Produkte mit Gewürzen und Kräutern.
Gerade Soja-Soße enthält viel Glutamat (deshalb das Chinarestaurant-Syndrom), aber es gibt auch hier Alternativen zum Beispiel von Kikkoman.
Generell gilt: Am besten verwendet man frische Lebensmittel und meidet industriell aufbereitete Produkte.



Quelle EAT smarter GmBh

Mittwoch, 18. Mai 2011

richtige Ernährung für mentale Leistungsfähigkeit

Zu viel, zu fett, zu träge?
Mit der richtigen Ernährung mentale Leistungsfähigkeit fördern
Unser Gehirn braucht jede Menge Energie und gesunde Nervenzellen, um optimal zu funktionieren. Die richtige Ernährung schützt die Zellen und fördert unsere mentale Gesundheit. Was, wie viel, wie oft? Hier einige Tipps.

"Treibstoff" für das Gehirn
Gezielte Aktivierung, eine gute Versorgung mit Nährstoffen und die Abwesenheit von Störfaktoren unterstützen die Funktionsfähigkeit des Gehirns. Wie wichtig es für die mentale Fitness ist, was und wie viel wir zu uns nehmen, wird nach Ansicht von Dr. Siegfried Lehrl,
Vorsitzender der Gesellschaft für Gehirntraining (GfG), bisher unterschätzt.
Denn Ernährungsgewohnheiten wirken sich unmittelbar auf die Kapazität des Arbeitsspeichers und damit auf die geistige Leistungsfähigkeit aus.


Zur Erhaltung seiner vollen Funktionalität und zum Schutz vor Zellschädigungen benötigt der Körper eine Reihe von Stoffen,
die mit der Nahrung aufgenommen werden: Kohlenhydrate, Eiweiße, Vitamine, Mineralien und Fette. Die grundlegendste Ressource, die unser Gehirn braucht, um leistungsfähig zu sein, ist Energie, die in For
m von Adenosintriphosphat (ATP) zur Verfügung steht. ATP ist der "Treibstoff " für die "Grauen Zellen" und wird in den
Mitochondrien, den "Kraftwerken der Zelle" aus Glukose und Sauerstoff gebildet.

Zauberwort "nährstoffdichte" Lebensmittel

Lebensmittel, die zum einen viele dieser Nährstoffe, zum anderen aber wenige Kalorien enthalten, unterstützen die zellbiologischen Vorgänge im Körper. "Nährstoffdicht" nennt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) diese Produkte. Dazu gehören Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und fettarme Milchprodukte. 

Sie sollten, so empfehlen Ernährungs- und Hirnforscher, in fünf bis zu sechs kleineren Mahlzeiten pro Tag eingenommen werden. Da auf diese Weise der Blutzuckerspiegel nie zu weit absinkt, können wir uns länger konzentrieren und sind insgesamt leistungsfähiger.

Die Eckpfeiler "hirngerechter" Ernährung
"Konzentrationshelfer" für das Gehirn sind Kohlenhydrate. Aus ihnen gewinnt der Körper Glukose, die er zur Energieproduktion braucht. Sie kommen vornehmlich in Obst, Gemüse, Kartoffeln, Nudeln, Reis und Vollkornprodukten vor. Sie sind unterschiedlich komplex, was Unterschiede in ihrer Wirkung nach sich zieht. Einfachere Glukose, wie sie z.B. in Honig enthalten ist, macht schnell fit, hält aber in der Wirkung nicht lange vor. Die Wirkung der komplexen Kohlenhydrate, z.B. in Vollkornbrot, entfaltet sich zwar langsamer, hält dafür aber auch länger an - nämlich bis zu mehreren Stunden.

Vitamine schützen die Zellen vor Schädigungen durch freie Radikale und sind wahre Stresskiller. Das gilt vor allem für die Vitamine der B-Gruppe (B1, B2, B6 und B12) und das Vitamin E. Vitamin-Lieferanten sind Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Zitrusfrüchte und Gemüse wie Brokkoli, Paprika oder Pilze, aber auch Fleisch und Milchprodukte. Nüsse, Mandeln und Pistazien sind ebenfalls reich an Vitaminen.
Nicht umsonst empfiehlt die DGE, bis zu 650 Gramm Obst und Gemüse täglich zu essen.

Mineralien und Spurenelemente wie Magnesium, Kalzium und Zink setzen die Reihe der Stresskiller fort. Magnesium ist in Fisch, Hülsenfrüchten und dunklem Blattgemüse enthalten. Fettarme Milchprodukte liefern Kalzium und das Spurenelement Zink steckt z.B. in Fleisch, Leber, Käse und ebenfalls in Vollkornprodukten.

Für die Bildung von Botenstoffen, die für die Kommunikation zwischen den Nervenzellen wichtig sind, benötigt der Körper Eiweiße. Sie finden sich z.B. in Tofu und Hülsenfrüchten, aber auch in Fisch, Geflügel und Milchprodukten.

Und nicht zu vergessen: Auch Fett braucht der Körper unbedingt, und zwar in Form von ungesättigten Fettsäuren, wie sie in pflanzlichen Ölen oder auch in Fisch zu finden sind. Die ungesättigten Fettsäuren halten die Zellwände elastisch und beeinflussen, wie im Fall der Omega-3-Fettsäuren, die Produktion und Freisetzung von Botenstoffen.

Zu guter Letzt: Flüssigkeitsmangel nehmen die Nervenzellen übel. Nur wenn der Körper ausreichend mit Flüssigkeit versorgt wird, ist eine gute Durchblutung gewährleistet. Das Gehirn erhält entsprechend Sauerstoff und arbeitet optimal. Mindestens zwei Liter Wasser pro Tag ist die empfohlene Menge.

Allgemein gilt: Eine abwechslungsreiche Ernährung, fettarm und mit viel Obst und Gemüse unterstützt nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Fitness.

Quelle: Nach Informationen von Gesellschaft für Gehirntraining e.V. (GfG), Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE), Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE)
Autor: Sabine K.

Dienstag, 8. März 2011

Einladung für das nächste Mental-Training in der Abnehm-Akademie!




Zu schnell kommt im Alltag eins zum anderen und die Eigenmotivation sinkt schneller als ein Stein der zu Boden fällt. (Der Schweinehund lässt grüssen.) Trainiere die negativen Gedanken zu beenden und belastende oder demotivierende Gedankengänge zu durchbrechen.


An diesem Sonntag ist es wieder soweit.

Poweratmen, was ist das?

Entspannung + Bewegung + Atmung

Eine speziell für dieses Mental Training komponierte Musik, verbunden mit Bewegungen und das Trainieren einer wirksamen Atemtechnik, ermöglichen die Fähigkeit zum Erhalten von Eigenmotivation, Kraft und Lebensfreude.


Im Alltag gelingt es dadurch immer öfter, störende Gedanken einfach "auszuatmen" und mit voller Kraft wieder ans Werk zu gehen.


Nächster Termin zum Erlernen dieser Fähigkeiten:


Sonntag 13.3.11 um 8.50 Uhr


Ja, 8.50 Uhr in der Frühe ist die beste Zeit
den Schweinehund zu erziehen!


Dauer ca. 1 Stunde inklusive anschließender Auswertung und Coaching.

Weitere Ziele und gewünschte Nebenwirkungen:

• Entspannung

• Auflösung körperlicher und geistiger Blockaden, Verkrampfungen
• Stärkung des Selbstvertrauens

• Änderung von Essverhalten

• Auflösung emotionaler Blockaden
• Auflösung alter Prägungen, Leidensmuster, seelischer Komplexe

• seelische Stabilisierung 


• liebevolle Selbstannahme

• Heilung seelischer Wunden 


• Abbau von Ängsten, Wut, Hass u.ä., auch latent


Wir sind im Freien, bitte entsprechend kleiden!


Montag, 28. Februar 2011

Öffnungszeiten und Kursprogramm Fasching 2011

Hier die Öffnungszeiten und das Kursprogramm zu Fasching 2011:

Rosenmontag 7.3.11 8.3o-12.3o und 16.oo-22.oo Uhr
09.oo Uhr Body Pump
10.oo Uhr Sh`Bam
18.00 Uhr Body Pump
19.1o Uhr LMI Step
19.10 Uhr RPM 49 Start und Präsentation
20.oo Uhr Body Pump

Faschingsdienstag 8.3.11 8.30-12.oo und 16.oo-20.oo Uhr

09.00 Uhr Body Vive
18.oo Uhr Sh`Bam oder LMI Sep


Mittwoch, 23. Februar 2011

Start der neuen RPM am Rosenmontag

RPM – DAS INDOOR-CYCLING-WORKOUT, BEI DEM DU ZUM RHYTHMUS KRAFTVOLLER MUSIK VIELE KALORIEN VERBRENNST UND EINEN ENDORPHIN-SCHUB SONDERGLEICHEN ERFÄHRST.

Montag, 7. März · 19:10 - 20:00



Sonntag, 2. Januar 2011

Wir begrüßen das Jahr 2011

Hallo Ihr alle zusammen,

war das heute eine geile Sache. Ward ihr alle gut drauf! Echt Klasse!Was für eine fantastische Stimmung!

KIA OHRA - erinnert ihr euch - die Begrüßung der
neuseeländischen Ureinwohner, wir haben sie a
usprobiert. Ungewöhnlich für uns Deutsche und doch steckt da sehr viel Energie drin.
Dann gings endlich los. Voller Erwartung, voller Spannung, voller Neugierde!
Zuerst haben wir gemeinsam gegen den Weihnachtsspeck angekämpft: BODY PUMP - THE BEST OF 2010! Wow! Hat das reingehaun! Gleich der zweite Track, die Beine - alle waren froh als die Musik endlich au
s war - doch Bettina hatte schlechte Nachrichten - es ging noch mal weiter, in die letzte Runde. Wie haben da die Oberschenkel gebrannt. Zum Glück hat sich das Trainerteam entschieden, die Lunches wegzulassen. Wenigstens ein kleiner Lichtblick. Doch ansonsten gab es kein Pardon. Wir haben uns
gemeinsam durch die besten
Tracks gekämpft. Manuela brachte die Massen dann beim Bizeps und der Schulter noch mal so richtig in Stimmung. Die gesanglichen Einsätze haben zwar nicht auf Anhieb geklappt, wurden jedoch immer besser. Resumé: Super Trainingseinstieg in das Jahr 2011! Begeist
erung pur!

Und dann ... dann kam das HIGLIGHT des Tages. Alle waren schon riesig gespannt, neugierig und aufgeregt. SH' BAM - Die Einführung, zum Mitmachen und Zuschauen. Die Massen waren heiß: "Was ist SH' BAM: PARTY PARTY PARTY - SPAß - ABTANZEN - DISCO ..." hallte es durch den
Kursraum.
Dann legte Evelyn los:
"Bad boys" - davon waren übrigens auch einige da. Der Start: Super gelungen (Applaus, Pfiffe und strahlende Gesichter).
Jetzt waren alle warm. So gings in die Disco mit John
Travolta und Sylvia. Alle tanzten und klatschten mit. Der Spaßfaktor stieg.

Es folgte der Charlsten mit unserer neuen Trainerin Ivetta - gut gemacht - Hut ab!
Wir freuen uns auf dich!

Dann packte Evelyn die Trommeln aus. So langsam stieg die Herzfrequenz bei allen. Etwas ruhiger ließ es Bettina danach mit Lady Gaga und der GAGA-KRALLE angehen, damit sie dann gleich wieder in die Vollen einsteigen konnte - Affenarme! Energiegeladen, mit viel Schwung und besonders dem Hüftschwung.

Jetzt wurde es heiß, allen wurde so richtig heiß. Wir waren in
Brasilien - SAMBA tanzen mit Ivetta. So aufgeheizt ließ es Sylvia mit "The first Kiss" krachen. Die Stimmung war auf dem Höhepunkt. Alle tanzten nach Herzenslust im "Ponny" durch den Raum und sangen mit.

Mit dem Cooldown brachte Evelyn alle aufgeheizten Gemüter wieder etwas runter. Der Puls kam wieder in einen normalen Bereich und die Muskeln wurden ein wenig gedehnt und locker klang die SH' BAM-Einführung aus. Es gab riesigen Applaus und die neugierige Frage, ab wann diese Stunde startet.

Zum Abschluss des gelungenen Nachmittags trafen wir uns alle noch an der Theke. Die gut gekühlte SH' BAM-Bowle stand schon bereit und viele äußerst leckere Fingerfoods. Nicole und ihr Service-Team erfüllten blitzschnell unsere Getränkewünsche und schon konnten wir gemeinsam die Leckereien genießen und ausgelassen über den gelungenen Nachmittag quasseln. Auch hier war die Stimmung wieder gigantisch.

Wir bedanken uns bei EUCH allen für diesen gelungen START ins JAHR 2011.
Danke an ALLE, die sich heute die Zeit genommen haben, um dabei zu sein.
Danke an die TRAINER, die wahnsinnig neugierig auf die Reaktionen waren.
Danke an das SERVICE-TEAM, dass mit den vielen selbsgemachten Leckereien den Nachmittag abrundete.

Bleibt uns nur noch, EUCH allen viel GESUNDHEIT, ERFOLG für eure kleinen und große Ziele sowie viel GLÜCK und ZUFRIEDENHEIT mit euch und eurem Leben zu wünschen.

Ach ja, beinahe hätte ich es vergessen: SH' BAM startet schon im ..........! Achtet auf den neuen Kursplan.

Ganz viel SPAß mit allen Kursstunden
und sonstigen sportlichen Betätigungen im Studio
wünschen euch das gesamte Trainer-Team
und das Service-Team der Abnehm-Akademie